Willkommen bei der NABU-Gruppe Remseck/Poppenweiler

Für Mensch und Natur

@Barbara Rüdenauer
@Barbara Rüdenauer

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

Sie möchten unseren Newsletter bekommen? Dann schreiben Sie bitte eine Email an: info@nabu-remseck.de

 

Erfahren Sie mehr über uns

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf


Baumwiesen für Pflanzaktion gesucht!

Seit Jahren haben wir einen starken Schwund im Baumbestand unserer Streuobstwiesen – deshalb plant der NABU Remseck/Poppenweiler im Herbst 2025 eine Baumpflanzaktion.

Es wird robustes und pflegeleichtes Wildobst gepflanzt, z.B. Elsbeere, Mispel, Vogelkirsche und Wildpflaume. Diese Bäume sind besonders wertvoll für die Tierwelt und zur Pflanzung auf Streuobstwiesen zugelassen. Sie schützen den Boden vor Austrocknung, binden langfristig viel CO2 und können später auch wertvolles Nutzholz ergeben. 

Info für Grundstücksbesitzer: Für Sie fallen KEINE Kosten an. Der NABU Remseck/Poppenweiler finanziert die Jungbäume mitsamt Pflanzmaterial. Die Streuobstwiese sollte auf der Gemarkung Remseck oder Poppenweiler sein und nicht eingezäunt sein.

Sie haben Lücken im Baumbestand und möchten etwas zum Naturschutz beitragen?
Dann melden Sie sich bitte bei Hartmut Scholl, E-Mail: h_scholl@gmx.de oder telefonisch unter: 0162-2897132.


DIY: Vogeltränke selber bauen

Unsere 10 häufigsten Gartenvögel




Wir suchen dich! Naturschutzmacher*in

@ Petra Buhl
@ Petra Buhl

Du hast Lust dich für die Natur einzusetzen?

In einem netten und naturbegeisterten Team? Dann sollten wir uns Kennenlernen!

 

Schreiben Sie uns einfach eine Email an: info@nabu-remseck.de

 

 


Naturgartenwettbewerb 2025

Sie haben einen Garten in dem es summt und brummt? Bei Ihnen wachsen hauptsächlich heimische Pflanzenarten? Sie verzichten auf Pestizide, chemische Dünger und Torf? Vielleicht haben Sie sogar einen Teich oder eine Trockenmauer angelegt? Dann machen Sie mit beim Naturgartenwettbewerb!

 

Bewerbungsschluss ist 31.12.2025. Eine Jury wird im Sommer 2026 die Preisträger auswählen.

Es gibt viele tolle Preise zu gewinnen, es lohnt sich also auf jeden Fall!

 

Ausführliche Infos finden Sie auf unserer Wettbewerbs-Seite HIER BRUMMT'S

Einfach anmelden und dabei sein!

© Foto: Stefanie Biel
© Foto: Stefanie Biel

Pflanzen für den naturnahen Garten und den Balkon

Praxistipp: Weniger ist mehr

Richtig mähen für die Artenvielfalt

Anleitung

Naturgeburtstag

Kindergeburtstag mit dem NABU in der Natur feiern

Infos




Monatstreffen 2025

Jeden Monat (außerhalb der Ferien), 19.00h, Haus der Bürger, Remseck

Kommen Sie gern vorbei! Anmeldung: info@nabu-remseck.de

Nächster Termin:  Do., 18. September 2025


PROGRAMM 2025

@Barbara Rüdenauer
@Barbara Rüdenauer

Sa., 4. Oktober 2025

Naturkundliche Führung: Fast vergessene Baumarten...

Naturkundliche Führung über heimische, fast vergessene Baumarten rund um den Lemberg – im Rahmen des Jahresprogrammes 2025 der NABU-Gruppe Marbach – in Zusammenarbeit mit dem NABU Remseck/Poppenweiler

 

Speierling, Elsbeere und Holzapfel gehören zu den fast vergessenen Wildobstarten, die aber für unsere Vorfahren von großer Bedeutung waren. In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen über noch vorhandene Vorkommen, Verwendungsmöglichkeiten und Nachzucht dieser vergessenen Gehölze. In Zeiten des Klimawandels und Artensterbens rücken diese Pflanzen wieder verstärkt in den Fokus der Forstfachleute und Waldbesitzer.

 

Leitung: Joachim Haaß

Wann: Samstag: 4. Oktober 2025
Beginn: 14 Uhr

Dauer: ca.1,5 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz am Jägerhäusle, am ehemaligen Deponiegelände.


Sa., 11. Oktober 2025

Fachvortrag: Streuobst und Hausgarten im Klimawandel

Der Fachvortrag vermittelt Fakten zum Klimawandel, beschreibt die Veränderungen in unserem direkten Umfeld und welche Auswirkungen dies auf Gehölze hat. Es werden Beispiele gezeigt, wie man auf Streuobstwiesen und im eigenen Hausgarten auf die Folgen der Erderwärmung reagieren kann. Es gibt praktische Tipps zu Standort- und klimagerechten Art- und Sortenwahl und zu Pflegemaßnahmen, um Hitze- und Trockenstress im Garten zu begegnen.

 

Klaus Körber, Jahrgang 1958, Diplomingenieur der Fachrichtung Gartenbau an der Universität in Weihenstephan (Dipl. Ing. Agr. Univ). Seit 1987 im Bayerischen Staatsdienst, seit 1989 mit den Schwerpunkten Obstbau und Baumschulen an der Bayerischen Landesanstalt für Wein-und Gartenbau in Veitshöchheim, zur Zeit Arbeitsbereichsleiter für Technik und Unternehmensentwicklung (IEF 4). Neben der umfangreichen Unterrichtstätigkeit an der Fach-und Technikerschule zuständig für den 10 Hektar großen Versuchsbetrieb „Stutel“.

 

Leitung: Klaus Körber

Wann: Samstag: 11. Oktober 2025

Beginn: 18 Uhr
Wo: Haus der Bürger, Remseck-Aldingen

Hinweis: Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen


Sa., 18. oder 25. Oktober 2025

Biotop-Pflege »Legesteinmauer« am Roßberg

Der Roßberg hat eine hohe Bedeutung als Standort für naturnahe Vegetation im Raum Ludwigsburg. Durch die Lössböden entwickelte sich hier eine wertvolle Magerrasenvegetation.  Steinriegel, wärmeliebende Sträucher und Gebüsche beinhaltet das Gebiet. Seltene Pflanzenarten, wie z. B die Kalk-Aster, früher auch Orchideen. Der Zustand des Gebiets kann nur durch regelmäßige Pflege erhalten werden.

 

Die Stadt Ludwigsburg hat sich zusammen mit dem Landschaftserhaltungsverband entschlossen, zukünftig durch eine Schafbeweidung eine Aufwertung des Lebensraums zu erreichen und den Biotopverbund zu fördern. Deshalb ist die Pflege des NABU Remseck-Poppenweiler, die von uns seit über 40 Jahren durchgeführt wurde, überflüssig geworden. Das Zipfelbachtal, insbesondere das Gebiet um den Roßberg, liegt uns traditionell am Herzen, deshalb wurde mit dem LEV und der Stadt Ludwigsburg ein neues Projekt für unsere NABU-Gruppe gesucht und gefunden.

Eine überwucherte Legesteinmauer, mit einer Länge von ca. 60 m, wird zukünftig von uns freigelegt und gepflegt. Ziel ist es u.a., dass Eidechsen, die in dem Gebiet vorkommen, sich hier ansiedeln können.

 

Wir freuen uns auf Freiwillige, die uns unterstützen möchten!

 

Wann: Samstag: 18. oder 25. Oktober 2025

Beginn: 10 Uhr

Wo: Poppenweiler


Weitere Veranstaltungen folgen. Schauen Sie doch einfach bald wieder bei uns vorbei!