Ergebnisbericht Eulen/Falken des NABU Remseck/Poppenweiler zum Brutjahr 2019
Der NABU Remseck-Poppenweiler betreut 79 Steinkauzröhren und 33 Schleiereulennistkästen. Die Steinkauzröhren sind in den Streuobstwiesen, die Schleiereulennistkästen sind in landwirtschaftlichen Gebäuden und Kirchtürmen angebracht.
Ein Team von 6 Mitgliedern ist unterwegs, um die Nisthilfen zu reinigen, instand zu halten und die Population zu überwachen.
Zahllose Kilometer und Stunden werden ehrenamtlich und auf eigene Kosten erbracht.
Hier die Ergebnisse des Jahres 2019:
Steinkauz: 79 Nisthilfen, 19 Bruten, 35 Jungvögel, 6 Bruten ohne Erfolg
Schleiereule: 33 Nisthilfen, dieses Jahr keine Brut, 1 Altvogel
Turmfalke: 10 Bruten, 21 Jungvögel
Waldkauz: 1 Brut, 1 Jungvogel
Waldohreule: 1 Brut, 3 Jungvögel
Der Bestand des Steinkauzes erholte sich etwas dieses Jahr. Leider haben einige Bruten nicht überlebt. Auch 3 tote Altkäuze wurden gefunden, die Ursachen waren einmal eine Kollision mit einem Auto, einmal beim Jagen von einer Katze erlegt und ein Kauz wurde mitsamt seinem Gelege durch einen Marder getötet.
Bei den Schleiereulen ist die dramatische Lage unverändert. Es wurde nur eine erwachsene Eule entdeckt. Da der Winter nicht sehr hart und das Futterangebot 2019 sehr gut war, ist eher die Abdichtung und Aufgabe von landwirtschaftlichen Gebäuden ein Grund. Auch die Umnutzung von Scheunen zu Winterquartieren für Oldtimer und anderen Fahrzeugen ist ein Störfaktor. Die Besitzer möchten keine Kotspuren oder Gewölle auf ihren Fahrzeugen haben, weshalb Gebäude dicht gemacht werden. Auch finden sie hier keine Mäuse mehr.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Team:
Petra Buhl, Joachim Haaß, Stefan Hermanns, Stefan Hille, Jutta Kozel, Petra Ruppel und Tobias Tiefensee!
Besonderer Dank geht an alle Streuobstwiesenbesitzer*innen, Landwirt*innen und Pfarrer*innen, die uns Bäume, Scheunen und Kirchtürme für die Anbringung von Nistkästen zur Verfügung stellen!